
Das Museumsquartier
KHM und NHM
Mittlerweile gehört das Wiener MuseumsQuartier Wien zu den größten Kulturarealen der Welt. In den ehemaligen kaiserlichen Hofstallungen am Rande der Altstadt vereint es auf einer Fläche von 60.000 m2 Einrichtungen verschiedenster Kunstsparten, Restaurants, Cafés und Shops in einer postmodernistischen Kombination aus barocken Gebäuden und moderner Architektur. Nach dem Besuch bei Schiele wartet das Café Leopold vorbei, im Café.Restaurant Halle wirft man einen Blick auf die Einrichtung der Wiener Szene-Bar-Designer Eichinger oder Knechtl. Das MQdaily lädt zu einer kleinen Erfrischung und Stärkung ein. Von hier aus lässt sich auch das Treiben auf dem großen Platz am besten verfolgen. Sehenswert ist die Gestaltung des Corbaci im Architekturzentrum, die von Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal stammt.


Hier hält der Sommer Hof
Vor allem im Sommer ist das MuseumsQuartier ein beliebter Treffpunkt. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten die bunten Outdoor-Möbel „Enzi“, die im Innenhof zum Relaxen einladen.

Leopoldmuseum

MUMOK

Kunsthalle Wien
Kunsthistorisches Museum
Das Kunsthistorische Museum gehört zu den bedeutendsten historistischen Großgebäuden der Ringstraßenzeit. Für die umfangreichen Sammlungen des Kaiserhauses wurde das Kunsthistorische Museum nahe der Hofburg erbaut. Mit seiner Kollektion bedeutender Werke und der weltgrößten Bruegel-Sammlung zählt es zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt.


Naturhistorisches Museum
Ob ein Besuch bei der Venus von Willendorf, ein Rundgang durch die prachtvollen Schausäle, spannende Kinderführungen oder ein Blick vom Dach auf die Wiener Innenstadt: Das Naturhistorische Museum Wien bietet Überraschungen für große und kleine Besucher. Der Sauriersaal wartet neben Skeletten und Überresten der gigantischen Urzeittiere mit einem lebensecht wirkenden Allosaurier auf, der sich sogar bewegt und furchteinflößend brüllt. In den Anthropologie-Sälen stehen der Mensch und seine Entwicklung im Fokus. Der Edelsteinsaal des Museums brilliert im wahrsten Sinne des Wortes mit dem 117 kg schweren Riesentopas und Maria Theresias Juwelenbouquet. Und für alle, die es gerne glitzern und schimmern sehen:Die größte und älteste Meteoritensammlung der Welt ist im Meteoritensaal zu bewundern.